Day: Januar 16, 2020

Europaparlament fordert globales Gene Drive Moratorium!

Bei seiner Plenarsitzung am 16.01.2020 hat das Europäische Parlament seine Position für die 15. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Biodiversitäts- konvention (COP 15 CBD) festgelegt. In ihrer Resolution fordern die Europa- parlamentarier*innen die EU dazu auf, sich bei den im Oktober anstehenden internationalen Verhandlungen der CBD für ein globales Gene Drive-Moratorium einzusetzen.

Mit einem gemeinsamen Brief hatte ein EU-weites Bündnis von über 50 NGOs, darunter Greenpeace, Friends of the Earth Europe und IFOAM EU, die Abgeordneten im Vorfeld dazu aufgerufen, für entsprechende Änderungsanträge zu stimmen.

Die nächste Vertragsstaatenkonferenz der CBD im Oktober 2020 in China könnte einer der letzten Momente sein, um geplante Freisetzungen von Gene Drive Mücken durch das Projekt Target Malaria zu unterbinden. Eine Freisetzung von Gene Drive Organismen würde eine unkontrollierbare Ausbreitung der auf neuartige weise gentechnisch veränderten Organismen verursachen – und eine globale Ausbreitung und unwiderrufliche Veränderung oder Schädigung von Ökosystemen zur Folge haben. Da es bis dato keine Möglichkeit gibt, einmal freigesetzte Gene Drive Organismen wieder aus der Natur zu entfernen oder Veränderungen und Schäden in Ökosystemen, Nahrungsnetzen und an der Artenvielfalt rückgängig zu machen, widerspricht eine solche Freisetzung dem Vorsorgeprinzip. Dieses wurde eigens von der CBD zum Schutz der Artenvielfalt geschaffen und ist die Grundlage des europäischen als auch deutschen Naturschutzrechts.

Save Our Seeds hatte sich im Jahr 2019 für die Einbringung dieser Änderungsanträge im Europaparlament stark gemacht und unterstützte als Teil eines starken Bündnisses aus deutschen NGOs, Stiftungen und Expert*innen die Forderungen des Briefes und die Unterstützung von nun angenommen Änderungsanträgen, die zum Ziel hatten:

  • eine Freisetzung von Gene Drive Organismen in die Natur zu unterbinden
  • die Anwendung und rechtliche Stärkung des Vorsorgeprinzips im der neu zu schaffenden UN-Rahmenkonvention für die Artenvielfalt nach 2020 unterstützen
  • eine vorbeugende Technikfolgenabschätzung, technologische Vorausschau (Horizon Scanning) und Überwachung (Monitoring) für neue Technologien wie Gene Drives vorzuschreiben
  • die Wahrung von Rechten auf eine informierte vorherige Zustimmung lokaler Gemeinschaften und indigener Völker vor einem Einsatz risikoreicher Technologien in ihrer Umwelt zu gewährleisten

Links

 


European Parliament calls for a Global Gene Drive Moratorium

At its plenary session on January 16, 2020, the European Parliament defined its position for the 15th Conference of the Parties to the UN Biodiversity Convention (COP 15 CBD). In their resolution, MEPs call on the EU to support a global moratorium on gene drives in the international negotiations of the CBD. In a joint letter, an EU-wide alliance of more than 50 NGOs, including Greenpeace, Friends of the Earth Europe and IFOAM EU, had previously called on MEPs to vote for such amendments.

The next Conference of the Parties (COP 15) to the CBD  in China could be one of the last moments to stop planned releases of gene drive mosquitoes by the Target Malaria project. A release of gene drive organisms would cause an uncontrollable spread of the genetically modified organisms in an unprecedented manner - and result in a global spread and irreversible change or damage to ecosystems. Once released, there is currently no way to remove gene drive organisms from the wild or to reverse changes and damage to ecosystems, food webs and biodiversity. Hence, such a release is contrary to the precautionary principle. This principle was created by the CBD specifically to protect biodiversity and forms the basis of both European and German nature conservation law.