Day: Januar 27, 2021

Umfrage: Mehrheit von EU Bürger*innen lehnt gentechnische Veränderung von wildlebenden Arten ab

Sollte die Menschheit Gene Drive Organismen in die Natur entlassen?

Die Antwort einer deutlichen Mehrheit der Bürger*innen in acht europäischen Ländern lautet: „Nein, die Risiken sind zu hoch“.

Die erste länderübergreifende Meinungsumfrage zu diesem Thema zeigt eine hohe Ablehnung (je nach Land 46 - 70 Prozent) und eine sehr geringe Unterstützung (7 - 16 Prozent) für den Einsatz der Gene-Drive-Technologie in der Umwelt. Die Umfrage unter fast 9.000 Personen ist repräsentativ für 280 Millionen EU-Bürger*innen. Sie wurde von neun Nichtregierungsorganisationen in Auftrag gegeben, die eine informierte und umfassende öffentliche Debatte und ein weltweites Moratorium für die Freisetzung dieser neuen Art von gentechnisch veränderten Organismen fordern. Die Umfrage zeigt auch, dass ein großer Teil der Befragten in Bezug auf diese Fragen noch unentschieden ist (14 - 27 Prozent) oder es nicht weiß (1 - 24 Prozent).

„Eine derart mächtige Technologie mit potenziell irreversiblen Folgen für wildlebende Arten und alle ihre Ökosysteme muss durch strenge internationale Regeln und Verfahren der Entscheidungsfindung kontrolliert werden. Wir sind der Meinung, dass die Freisetzung von Gene-Drive-Organismen aus dem Labor in die Umwelt überhaupt nicht stattfinden sollte. Zumindest bedürfte es strenger internationaler Standards für eine Technikfolgen- und Risikobewertung und einen globalen Konsens für jede Freisetzung auf Basis einer vorherigen inklusiven, demokratischen Entscheidungsfindung aller potenziell betroffenen Staaten und Völker“, erklärt die Koordinatorin der Europäischen „Stop Gene Drives“ Kampagne, Mareike Imken von Save Our Seeds, Deutschland.

Unter den befragten Deutschen liegt die Zustimmung zu einem globalen Anwendungsaufschub für erste Gene-Drive-Experimente bei 65 Prozent. Einem im Vergleich zu den anderen Erhebungsländern niedrigeren Wert. Demgegenüber sehen die Deutschen mit nur rund 7 Prozent Zustimmung die Vorteile der Gene-Drive-Technologie im Vergleich zu den anderen Erhebungsländern am negativsten. Begründen lassen sich diese Ergebnisse möglicherweise mit einem im Ländervergleich überdurchschnittlich hohen Anteil von 21 Prozent der Deutschen, die sich noch nicht in der Lage sehen, eine abschließende Meinung zur Abwägung von Risiken oder auch Vorteilen der Gene-Drive-Technologie zu bilden.

Die repräsentative Umfrage wurde von dem internationalen Marktforschungsinstitut YouGov durchgeführt und befragte 8.826 Bürger*innen aus den acht EU-Ländern Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien, Polen, Dänemark, Schweden und Bulgarien im Dezember 2020. In Auftrag gegeben wurde die Umfrage von einem Bündnis aus den Organisationen WeMove Europe, Save Our Seeds/Zukunftsstiftung Landwirtschaft (Deutschland), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) (Deutschland), Deutscher Naturschutzring (DNR) (Deutschland), Umweltinstitut München (Deutschland), France Nature Environnement (FNE) (Frankreich), POLLINIS (Frankreich), OGM Dangers (Frankreich) und Skiftet (Schweden), Za Zemiata (Bulgarien).

Downloads

Offener Brief von über 200 Organisationen weltweit, die ein globales Gene Drive Moratorium fordern (eng)

Resolution des europäischen Parlaments für ein weltweites Gene Drive Moratorium (eng)

 


Survey: EU citizens reject genetic engineering of wild species with Gene Drives

Should humanity release genetically engineered gene drive organisms into nature? The response of a majority of citizens in eight European countries is: “No, the risks are too high”. This first opinion poll on the subject shows high levels of rejection (46% - 70%) and very low levels of support (7% - 16%) for the use of Gene Drive technology in the environment. The survey amongst nearly 9.000 people is representative of 280 million EU citizens. It was commissioned by nine NGOs demanding an informed and inclusive public debate and a global moratorium on the environmental release of this new type of genetically modified organisms. The survey also reveals that a large proportion of respondents is still undecided (14% - 27%) or did not know how to answer (1% - 24%).

"Such a powerful technology with potentially irreversible consequences for wild species and all their ecosystems must be controlled by strict international rules and procedures of decision making. We do not believe that the release of gene drive organisms from the lab into the environment should happen at all. At least, it would require strict international standards of risk and technology assessment and a prior inclusive, democratic decision making based on precaution and the prior informed consent of all peoples and states potentially affected" states Mareike Imken from Save Our Seeds, Germany, who coordinates the European Stop Gene Drive campaign."

A large majority of respondents (65%-82%) agree that environmental releases of gene drive organisms should be postponed until there is scientific proof that their release would not harm biodiversity, human health, agriculture or peace. A similar majority (61% - 85%) agrees that the authorisation of environmental releases of gene drive organisms that could spread globally should require a global consensus.

This representative survey was conducted by the international market research institute YouGov and polled 8.826 citizens, from 8 EU countries, including Germany, Italy, France, Spain, Poland, Denmark, Sweden and Bulgaria in December 2020. It was commissioned by WeMove Europe, Save Our Seeds (Germany), Skiftet (Sweden), France Nature Environnement (FNE) (France), POLLINIS (France), OGM Dangers (France), Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) (Germany), Deutscher Naturschutzring (DNR) (Germany), Umweltinstitut München (Germany), Za Zemiata (Bulgaria).

Downloads

Download Press Release | PDF

Download YouGov Results Gene-Drive Opinion Poll | PDF

Download Gene Drive Acceptance Survey - A graphic overview of the results | PDF

Further information

EU-wide petition for global gene drive moratorium

Open letter by 78 european organizations to the EU Commission calling for a global gene drive moratorium

Open letter by over 200 organizations worldwide calling for global gene drive moratorium

Resolution of the European Parliament for a global gene drive moratorium