Day: Oktober 25, 2024
COP16 - was steht für Gene Drives auf dem Spiel?
Die Vertragsparteien des „Rio“-Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) und des Cartagena-Protokolls treffen sich zwischen dem 21. Oktober und dem 1. November 2024 in Cali, Kolumbien. Was steht in den kommenden Tagen auf dem Spiel für Gene Drives?
Gene Drives stehen unter zwei wichtigen Tagesordnungspunkten zur Debatte: im Rahmen von „Synthetischer Biologie“ auf der CBD-Konferenz der Vertragsparteien (COP) sowie unter „Risikobewertung und Risikomanagement“ bei der Sitzung der Vertragsparteien des Cartagena-Protokolls (MOP).
Zwei entscheidende Berichte werden zur Diskussion stehen – einer von einer multidisziplinären Ad-hoc-Gruppe technischer Expert:innen (mAHTEG) zur Synthetischen Biologie, über Horizon Scanning, Technologieabschätzung und Monitoring, und ein weiterer Bericht, von einer weniger multidisziplinärern Ad-hoc-Gruppe technischer Expert:innen (AHTEG), der Leitlinien zur Risikobewertung für Gene-Drive-Organismen umfasst.
Bericht zur Synthetischen Biologie
Auf der COP15 im Jahr 2022 wurde eine multidisziplinäre Gruppe beauftragt, Horizon Scanning zu neuen Technologien durchzuführen, die sich auf die Biodiversität auswirken könnten. Die Gruppe stellte erste Ergebnisse zu fünf Themen vor, darunter Gene Drives, und die Vertragsparteien schlugen auf einem Vorbereitungstreffen zur COP16 vor, dass die mAHTEG eine detaillierte Bewertung verschiedener Themen durchführt, einschließlich „möglicher Auswirkungen gentechnisch veränderter Gene Drives zur Kontrolle von krankheitsübertragenden Insekten und invasiven Arten“.
Allerdings gibt es Widerstand von Gene Drive Entwickler;innen Gene Drives weiteren Bewertungen zu unterziehen, und mehrere Länder, darunter Brasilien, Argentinien, Kanada und Neuseeland (siehe früheren ECO-Artikel über diese Gruppe), lobbyieren aktiv, um die Arbeit der mAHTEG in diesem Bereich zu stoppen. Stattdessen schlagen sie einen „Aktionsplan zur Synthetischen Biologie“ vor, der den Weg für die globale Entwicklung und Verbreitung von Gene-Drive-Technologien ebnen könnte. Die Kampagne Stop Gene Drives setzt sich dafür ein, dass Gene Drives einer umfassenden Bewertung unterzogen werden.
Risikobewertungsleitlinien für Gene Drives
Die Vertragsparteien des Cartagena-Protokolls werden voraussichtlich die Risikobewertungsleitlinien für Lebende Modifizierte Organismen (LMOs/GMOs) mit gentechnisch veränderten Gene Drives, die von einer Ad-hoc-Expert:innengruppe zu Beginn des Jahres erarbeitet wurden, „begrüßen“. Wissenschaftler:innen des Europäischen Netzwerks von Wissenschaftler:innen für soziale und ökologische Verantwortung (ENSSER) halten diese Leitlinien jedoch für nicht ausreichend vorsorglich. Sie verlageren die Beweislast vom Sicherheitsnachweis auf den Schadensnachweis und verwenden einen „Problemformulierungsansatz“, der nicht zweckmäßig ist. Dieser Ansatz wurde von John Connolly, dem leitenden Wissenschaftsoffizier von Target Malaria, einer Organisation, die Gene-Drive-Mücken in Afrika freisetzen möchte, in die UN-Leitlinien eingeführt.
Anfänglich wollten viele Vertragsparteien, darunter die EU, Großbritannien und andere, weiter gehen und die Leitlinien „befürworten“. In einer Nachtsitzung am dritten Tag der COP-MOP entschied man sich jedoch für die abgeschwächte Formulierung „begrüßen“. Eine umfassende unabhängige Überprüfung der Leitlinien, wie von unserer NGO-Koalition gefordert, wird es jedoch nicht geben. Es bleibt abzuwarten, ob und wie sie im Kontext geplanter Freisetzungen von Gene Drives genutzt werden.
Lesen Sie hier unser ausführliches Briefing für weitere Einblicke.
COP16 – what is at stake for gene drives?
Parties to the “Rio” Convention on Biological Diversity (CBD) and the Cartagena Protocol are meeting in Cali, Colombia, between October 21 to November 1, 2024. What is at stake for gene drives in the coming days?
Gene drives are on the agenda under two key items, under “Synthetic Biology” within the CBD’s Conference of the Parties (COP), and under "Risk Assessment and Risk Management" within the Cartagena Protocol’s Meeting of the Parties (MOP).
Two crucial reports are up for discussion—one from a multidisciplinary Ad Hoc Technical Expert Group (mAHTEG) on Synthetic Biology including horizon scanning, technology assessment, and monitoring, and another one from a (not so multidisciplinary) Ad Hoc Technical Expert Group (AHTEG) outlining risk assessment guidelines for gene drive organisms.
Report on Synthetic Biology
At COP15 in 2022, a multidisciplinary group was tasked with conducting horizon scanning on emerging technologies that could impact biodiversity. The group presented initial findings on five issues including gene drives, and Parties proposed during a preparatory meeting to COP16 that the mAHTEG should conduct an in-depth assessment of several issues including “potential impacts of engineered gene drives to control vector-borne diseases and invasive species”.
However, gene drive developers are pushing back against any specific consideration of gene drives and several countries, such as Brazil, Argentina, Canada and New Zealand (see previous ECO article about this group) are lobbying to stop any further work by the mAHTEG. Instead, they are proposing an "action plan on synthetic biology," which could pave the way for the global development and transfer of gene drive technologies. The Stop Gene Drives campaign is actively pushing to ensure that gene drives undergo a thorough assessment.
Gene Drive Risk Assessment Guidance
Parties to the Cartagena Protocol are likely to “welcome” the guidance materials for the risk assessment of living modified organisms containing engineered gene drives developed by an Ad Hoc Technical Expert Group earlier this year. This is despite the fact that the Guidance is not sufficiently precautionary, according to scientists from the European Network of Scientists for Social and Environmental Responsibility (ENSSER). It shifts the burden of proof from having to prove safety to having to prove harm and uses a “problem formulation approach” that is not fit for purpose. This approach was introduced by Mr. John Connolly, the Senior Regulatory Science Officer for Target Malaria, an organisation aiming to release gene drive mosquitoes in Africa.
Initially, many Parties including the EU, UK and others wanted to go further and ”endorse“ the guidance. But in a late-night session on the third day of the COP-MOP, Parties went with the less strong wording “welcome”. However, the Guidance will not be subject to a wider independent review, as our NGO coalition had asked for. It remains to be seen whether and how it will be used in the context of planned releases of gene drives.
Read our detailed brief for more insights here.