Day: Mai 31, 2022
300,000 EU citizens call on German environmental minister Steffi Lemke: Stop Gene Drives!
Berlin, 31 May 2022 – Almost 300,000 citizens of the European Union are calling for a global moratorium on the first field release of genetically modified gene drive organisms. The associations Save Our Seeds, the Aurelia Foundation and the Munich Environmental Institute, which are part of the European Stop Gene Drive campaign, handed over a petition to this effect to the German environmental minister Steffi Lemke in Berlin on 31st of May 2022. Enabled by the novel genetic engineering method called gene drive, wild species could be manipulated or even completely eradicated in the future – with unforeseeable consequences for ecosystems.
Gene drives are produced with the help of the new genetic engineering techique CRISPR-Cas. Gene drives can genetically modify or even eradicate entire populations of animals and plants in nature. The so-called gene drive overrides basic principles of evolution and forces the inheritance of a genetic trait to all offspring. This triggers a genetic chain reaction that only stops when all individuals of the affected animal or plant species carry this genetic modification – or have been exterminated. This is intended, for example, to combat disease-carrying insects, invasive species or so-called crop pests in industrial agriculture.
So far, gene drives have only been tested in the laboratory. Now, the research consortium ‚Target Malaria‘ in the West African country of Burkina Faso wants to release gene drives into nature for the first time. The goal is to eradicate a mosquitoe species that transmits malaria. But what sounds promising carries enormous risks: once released into the wild, gene drives can neither be retrieved nor can their further development and spread be controlled. If gene drive organisms spread, they could further accelerate the already rapid extinction of species.
At the handover event with German environmental minister Lemke on Leipziger Platz in Berlin, an installation of giant toppling dominoes vividly depicted the risks posed by the gene drive process.
„A genetic chain reaction triggered by Gene Drive organisms could destabilize entire ecosystems and, in extreme cases, cause them to collapse. Every gene drive release – even if it is „only“ for experimental purposes – can have unforeseeable and irreversible consequences for pollinator and food webs, already weakened by climate change and high death rate of insects. We urgently need a global gene drive moratorium!“
warns Bernd Rodekohr, manager of the project „Protect the bee from genetic engineering“ at the Aurelia Foundation.
„Gene drive organisms do not respect borders and can spread globally,“ says the coordinator of the Stop Gene Drive campaign, Mareike Imken. „So far, the global community has neither sufficient knowledge nor binding international agreements under which such a fundamental, irreversible intervention in nature could be regulated.“
The possible use of gene drives is on the agenda of the 15th United Nations Conference of the Parties to the Convention on Biological Diversity (UN CBD), scheduled for autumn in China. EU environment ministers will adopt their common position on the issue in June.
Sophia Guttenberger of the Munich Environmental Institute demands: „Instead of playing Russian roulette with evolution by genetically modifying wild species, we must finally stop the already rapid extinction of species by strengthening the resilience of our ecosystems and stop destroying them everywhere on earth.“
The German envionmental minister Steffi Lemke said at the petition handover:
„I believe that humanity and also science would overestimate themselves with Gene Drives. That’s why I will of course try to reach a position at the Environmental Council of Ministers in June that is based on the European precautionary principle.“
Background:
Gene drive technology uses genetic engineering methods such as the ‚gene scissors‘ CRISPR/Cas to introduce certain traits into wild animal and plant populations. For example, if genes that influence fertility or sex are manipulated, entire populations can be wiped out. However, gene drives could also make so-called agricultural pests susceptible to chemical or biological substances or change other characteristics. To do this, both the new trait and the genetic engineering mechanism (CRISPR/Cas) are passed on. In this way, the genetic manipulation continues independently in nature. This „genetic chain reaction“ causes all offspring to inherit the desired trait until the entire population or species is genetically modified or eradicated.
Since 2018, the regulation of gene drives has been the subject of controversial debate under the UN Convention on Biological Diversity (UN CBD). At the last Conference of the Parties in Sharm el Sheik, some initial precautionary conditions for release were recommended. But many questions remain unanswered – including, above all, how and by whom the decision on a release of gene drive organisms would have to be taken in view of transboundary spread and unforeseeable ecological, health, economic and social consequences. The existing procedures under the internationally binding Cartagena Protocol of the CBD on Biosafety so far only regulate the intended transfer of genetically modified organisms (e.g. seeds) as products across individual borders. Gene drive organisms, on the other hand, are not products and spread independently in all regions where the target organism is currently present or will be present in the future. In this respect, all potentially affected countries would have to give their consent to a release in advance. Currently, however, only international guidelines for the risk assessment of gene drive organisms and a general process for the technology assessment of new biotechnological processes are on the agenda of the negotiations within the framework of the UN Convention on Biological Diversity. Goal 17 of the planned Global Framework for Biodiversity deals with the prevention of biodiversity damage due to the use of biotechnologies.
Further links:
– For the Stop Gene Drive Campaign’s recommendations on the design of a global gene drive moratorium: https://www.stop-genedrives.eu/en/policy-recommendations/
– To the brochure „Gene Drives. The new dimension of genetic engineering. Applications, risks and regulation.“ https://www.stop-genedrives.eu/en/own-publications/
– 15-minute short documentary on the risks and challenges posed by gene drive technology: https://www.youtube.com/watch?v=PLt6ILhQZ7E&t=4s&ab_channel=SaveourSeeds
– All important information about the Stop Gene Drive campaigns on this website and on Twitter.
Press contact:
Mareike Imken
Coordinator of the Stop Gene Drive Campaign
Save our Seeds / Berlin Office of the Future Foundation for Agriculture in the GLS Trust
E-mail: imken[at]saveourseeds.org
Mobile: 0151-53112969
Web: www.stop-genedrives.eu
300.000 EU- Bürger*innen appellieren an Umweltministerin Lemke: Gene Drives stoppen!
Pressemitteilung
Appell an Umweltministerin Lemke: fast 300.000 Bürger*innen sagen nein zu Gene Drives
Berlin, 31. Mai 2022. Mehr als 300.000 Bürger:innen der Europäischen Union fordern, die ersten Freiland-Experimente mit gentechnisch veränderten Gene-Drive-Organismen durch ein globales Moratorium zu unterbinden. Die in der europäischen „Stop Gene Drive“-Kampagne organisierten Verbände Save Our Seeds, die Aurelia Stiftung und das Umweltinstitut München haben heute in Berlin eine entsprechende Petition an Umweltministerin Steffi Lemke übergeben. Mit dem Gentechnikverfahren Gene Drive könnten zukünftig wildlebende Arten manipuliert oder sogar ganz ausgerottet werden – mit nicht absehbaren Folgen für die Ökosysteme.
Gene Drives werden mit Hilfe des neuen Gentechnikverfahrens CRISPR-Cas hergestellt. Sie können ganze Populationen von Tieren und Pflanzen in der Natur gentechnisch verändern oder auch ausrotten. Der sogenannte Gene Drive setzt Grundprinzipien der Evolution außer Kraft und erzwingt die Vererbung einer genetischen Eigenschaft an sämtliche Nachkommen. Damit wird eine gentechnische Kettenreaktion ausgelöst, die erst dann aufhört, wenn alle Individuen der betroffenen Tier- oder Pflanzenart diese gentechnische Veränderung in sich tragen - oder aber ausgerottet worden sind. Damit sollen zum Beispiel krankheitsübertragende Insekten, invasive Arten oder so genannte Ernteschädlinge in der industriellen Landwirtschaft bekämpft werden.
Getestet wurden Gene Drives bislang ausschließlich im Labor. Nun möchte das Forschungskonsortium ‚Target Malaria‘ im westafrikanischen Burkina Faso erstmals Gene Drives in die Natur freisetzen. Das Ziel: Eine Malaria übertragende Mückenart soll ausgerottet werden. Doch was vielversprechend klingt, birgt enorme Risiken: Einmal in die Natur freigesetzt, können Gene Drives weder zurückgeholt werden noch ihre weitere Entwicklung und Ausbreitung kontrolliert werden. Wenn sich Gene-Drive-Organismen ausbreiten, könnten sie das ohnehin rasende Artensterben noch weiter beschleunigen.
Bei der Übergabeaktion mit Umweltministerin Lemke auf dem Leipziger Platz in Berlin stellte eine Installation aus riesigen kippenden Dominosteinen anschaulich die Risiken dar, die das Gene-Drive-Verfahren birgt.
„Eine durch Gene Drive Organismen ausgelöste gentechnische Kettenreaktion könnte ganze Ökosysteme destabilisieren und im Extremfall kollabieren lassen. Jede Gene Drive Freisetzung - und sei es „nur“ zu Versuchszwecken - kann unabsehbare und irreversible Folgen für die durch Klimawandel und Insektensterben geschwächten Bestäuber- und Nahrungsnetze haben. Wir brauchen dringend ein weltweites Gene Drive Moratorium!“
warnt Bernd Rodekohr, Projektleiter „Schützt die Biene vor Gentechnik“ bei der Aurelia Stiftung.
"Gene-Drive-Organismen kennen grundsätzlich keine Grenzen und können sich weltweit ausbreiten,“ sagt die Koordinatorin der Stop-Gene-Drive-Kampagne von SOS, Mareike Imken. „Bisher verfügt die Weltgemeinschaft weder über ausreichendes Wissen noch über verbindliche internationale Vereinbarungen, nach denen ein derart fundamentaler, unumkehrbarer Eingriff in die Natur geregelt werden kann.“
Der mögliche Einsatz von Gene Drives steht auf der Tagesordnung der 15. Vertragsstaatenkonferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Artenvielfalt (UN CBD), die im Herbst in China geplant ist. Die Umweltminister*innen der EU legen ihre gemeinsame Position dazu im Juni fest.
Sophia Guttenberger vom Umweltinstitut München fordert: „Anstatt durch die gentechnische Veränderung wildlebender Arten russisches Roulette mit der Evolution zu spielen, müssen wir das bereits jetzt rasende Artensterben endlich stoppen, indem wir die Widerstandfähigkeit unserer Ökosysteme stärken und aufhören, sie überall auf der Erde zu zerstören.“
Umweltministerin Steffi Lemke sagte bei der Petitionsübergabe:
„Ich glaube, dass sich die Menschheit und auch die Wissenschaft mit Gene Drives überschätzen würde. Deshalb werde ich beim Ministerrat im Juni natürlich versuchen eine Position zu erreichen, die sich am europäischen Vorsorgeprinzip orientiert.“
Hintergrund:
Die Gene-Drive-Technologie nutzt gentechnische Methoden wie die ‚Genschere‘ CRISPR/Cas, um bestimmte Eigenschaften in wildlebende Tier- und Pflanzenpopulation einzuführen. Werden dabei Gene, die z.B. Fruchtbarkeit oder Geschlecht beeinflussen manipuliert, können ganze Populationen ausgerottet werden. Gene Drives könnten aber auch sogenannte landwirtschaftliche Schädlinge für chemische oder biologische Substanzen anfällig machen oder andere Eigenschaften verändern. Dazu wird sowohl die neue Eigenschaft als auch der gentechnische Mechanismus (CRISPR/Cas) weitervererbt. So setzt sich die gentechnische Manipulation selbstständig in der Natur fort. Diese „gentechnische Kettenreaktion“ bewirkt, dass sämtliche Nachkommen die gewünschte Eigenschaft erben, bis die gesamte Population oder Art gentechnisch verändert oder ausgerottet ist.
Seit 2018 wird die Regulierung von Gene Drives im Rahmen der UN Biodiversitätskonvention (UN CBD) kontrovers diskutiert. Auf der letzten Vertragsstaatenkonferenz in Sharm el Sheik wurden einige erste vorsorgeorientierte Bedingungen für eine Freisetzung empfohlen. Doch viele Fragen bleiben unbeantwortet – darunter vor allem, wie und von wem angesichts einer grenzüberschreitenden Ausbreitung und unvorhersehbarer ökologischer, gesundheitlicher, wirtschaftlicher und sozialer Folgen die Entscheidung über eine Freisetzung von Gene Drive Organismen getroffen werden müsste. Die bestehenden Verfahren im Rahmen des international verbindlichen Cartagena-Protokolls der CBD über die biologische Sicherheit regeln bislang nur den beabsichtigten Transfer von gentechnisch veränderten Organismen (z.B. Saatgut) als Produkte über einzelnen Grenze hinweg. Gene-Drive-Organismen sind dagegen keine Produkte und verbreiten sich selbständig in allen Regionen, in denen der betroffene Organismus gegenwärtig oder zukünftig vorkommt. Insofern müssten alle potenziell betroffenen Länder im Voraus ihre Zustimmung zu einer Freisetzung geben. Aktuell stehen bei den Verhandlungen im Rahmen der UN Biodiversitätskonvention jedoch lediglich internationale Leitlinien zur Risikobewertung von Gene Drive Organismen und ein genereller Prozess zur Technikfolgenabschätzung von neuen biotechnologischen Verfahren auf der Tagesordnung. In dem geplanten neuen Rahmenabkommen zum Schutz der Biodiversität befasst sich dessen Ziel 17 mit der Abwendung von Biodiversitätsschäden aufgrund des Einsatzes von Biotechnologien.
Weitere Links:
- Zu den Empfehlungen der Stop Gene Drive Kampagne zur Ausgestaltung eines globalen Gene Drive Moratoriums: https://www.stop-genedrives.eu/unsere-politischen-empfehlungen/
- Zur Broschüre „Gene Drives. Die neue Dimension der Gentechnik. Anwendungen, Risiken und Regulierung.“
- Zum Faltblatt „Gene Drives – Mit Gentechnik ganze Arten auschlöschen“
- 15-minütiger Kurzdokumentarfilm zu den Risiken und Herausforderungen, vor die uns die Gene Drive Technologie stellt.
- Alle wichtigen Informationen rund um die Stop Gene Drive Kampagnen auf dieser Website und auf Twitter.
Pressekontakt:
Mareike Imken
Koordinatorin der Stop Gene Drive Kampagne
Save our Seeds / Berliner Büro der Zukunftsstiftung Landwirtschaft in der GLS Treuhand
E-Mail: imken@saveourseeds.org; Mobil: 0151-53112969 Web: www.stop-genedrives.de