Sicherheitsauflagen für die Gene Drive Forschung
Bundesrat beschließt strengere Sicherheitsauflagen als die Bundesregierung
Der Bundesrat hat sich am 07.06.2019 für die Verschärfung von Sicherheitsauflagen bei Laborexperimenten mit Gene-Drive-Organismen (GDO) in der Gentechniksicherheitsverordnung ausgesprochen. Zudem verlangt er die Erarbeitung von GDO-spezifischen Sicherheitsmaßnahmen und fordert die Bundesregierung auf, dem Naturschutz dabei besonderes Gewicht zu geben. Damit reagierten die Bundesländer auf eine Warnung von SOS vor zu niedrigen Sicherheitsstandards für Laborexperimente mit GDO in dem Gesetzentwurf der Bundesregierung.
Mücken, Fliegen, Mäuse, aber auch Pflanzen können durch ein neues Gentechnikverfahren namens Gene Drive so verändert werden, dass sie eine neue Eigenschaft schnell und flächendeckend in wildlebenden Populationen verbreiten. Durch eine spezielle Anwendung der sogenannten CRISPR-Cas-Technologie kann hier die gentechnische Manipulation selbst weitervererbt werden und so eine zeitlich und räumlich nicht kontrollierbare gentechnische Kettenreaktion in der Natur auslösen. Durch die Freisetzung solcher Gene-Drive-Organismen sollen ganze Populationen oder Arten in der Natur gentechnisch verändert oder auch ausgerottet werden. Bei Experimenten mit Gene-Drive-Organismen im Labor besteht die Gefahr, dass Versuchstiere entkommen. Bereits wenige freigesetzte GDO könnten theoretisch zur Ausrottung ihrer Art in der Natur führen.
Nachdem ein Bündnis aus NGOs (der AbL, dem BUND, dem GeN, der IG-Saatgut, Testbiotech und Save Our Seeds) in einem Brandbrief auf diese Gefahr hingewiesen hatte, wurden die für die Gentechniksicherheit zuständigen Bundesländer aktiv. Bei der Plenarsitzung des Bundesrates am 07.06.2019 beschlossen die für die Gentechnikaufsicht zuständigen Bundesländer, aus Vorsorgegründen die Festlegung von Sicherheitsstufe 3 (von vier) für Laborexperimente mit Gene-Drive-Organismen. Die Bundesregierung hatte in einer Novelle der Gentechniksicherheitsverordnung erstmals GDO in die Verordnung aufgenommen und für Laborexperimente nur die Sicherheitsstufe 2 vorgesehen.
Zusätzlich zu dieser Änderung appellierten die Bundesländer an die Bundesregierung, „über die in der Verordnung zur Neuordnung des Rechts über die Sicherheitsstufen und Sicherheitsmaßnahmen bei gentechnischen Arbeiten in gentechnischen Anlagen getroffenen Regelungen zu Gene Drive-Organismen hinaus unter Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips den Schutzgütern des § 1 Nummer 1 des Gentechnikgesetzes und insbesondere dem Naturschutz bei der künftigen Gestaltung der Vorgaben für die Risikobewertung und Sicherheitseinstufung von Gene Drive-Organismen besonderes Gewicht zu geben.“
Nach dem Beschluss des Bundesrates kann die Gentechniksicherheitsverordnung nun in Kraft treten und nimmt erstmals Gene-Drive-Organismen in die Regulierung des Gentechnikrechts auf.
Allerdings gibt es auch einen Haken: Nach der „grundsätzlichen“ Einordnung von Gene-Drive-Organismen in die Sicherheitsstufe 3 findet eine Einzelfallbewertung durch die Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS) statt. Diese kann auf Grundlage dieser Bewertung eine andere Sicherheitsstufe wählen, auch die Sicherheitsstufe 1. Diese setzt voraus, dass das Risiko für Umwelt und menschliche Gesundheit durch die erforschten GVO zu vernachlässigen ist und erfordert deshalb keine speziellen Sicherheitsauflagen.
Aus diesem Grund war der begrüßenswerte Beschluss des Bundesrates nur der erste, dringend gebotene Schritt. Da die die Gentechniksicherheitsverordnung für die von Gene-Drive-Organismen ausgehenden Gefahren für die Artenvielfalt und Umwelt bislang nicht ausgelegt ist, sollten die ZKBS und die Länder möglichst zügig spezifische Sicherheitsmaßnahmen für diese neue Klasse von gentechnisch veränderten Organismen erarbeiten. Außerdem muss die seit Jahren vakante Expertenstelle zu Naturschutzfragen innerhalb der ZKBS nun schnell nachbesetzt werden. Eine Sicherheitseinstufung und Risikobewertung von Gene-Drive-Organismen ohne die besondere Gewichtung durch den Naturschutz, darf es nicht mehr geben.
Beschluss des Bundesrates zur Gentechniksicherheitsverordnung
Gentechniksicherheitsverordnung wie einst von der Regierung vorgeschlagen
Weitere Informationen:
SOS-Pressemitteilung im Vorfeld der Bundesratsabstimmung
Brief des NGO-Bündnisses an die Bundesländer
Spiegel-Artikel zum Einflussnahmeversuch des BMEL im Vorfeld der Bundesratsabstimmung
Gene Drive Symposium in Bern - Wiping out unwanted species with CRISPR-Cas?
Gene Drive Symposium in Bern - Wiping out unwanted species with CRISPR-Cas?
An interdisciplinary gene drive symposium was held in Bern on May 24, 2019. A report was published highlighting scientific, ecological, social, ethical and regulatory issues related to the gene drive technology.
What is a gene drive?
CRISPR-Cas makes it possible: Gene drives are a genetic engineering process that is used, among other things, with the genetic engineering tool CRISPR-Cas to spread certain traits – such as infertility – quickly and permanently in wild animal and plant populations. The release of such gene-drive organisms is intended to genetically modify or even eradicate entire populations or species in nature. The Gene Drive Symposium in Bern discussed possible applications, social, ethical and ecological consequences as well as regulatory conditions for the use of this technology, which has so far only been tested in the laboratory. The gene drive report published there summarizes the findings.
How does a gene drive work?
CRISPR-Cas is a genetic engineering tool that can search for specific DNA sequences in the genome and break the DNA strands at these points. Genetic engineers make use of the cell’s own repair mechanisms for genetic manipulation: To create a gene drive, the genetic material for CRISPR-Cas is made available to the cell as a repair template. The cell copies this gene sequence into the fracture site and binds the broken DNA. Since the genetic engineering tool itself is thus present in an active form in the genome of the organism, it can become active each time the organism reproduces and copy itself into the genome of the reproductive partner’s gamete. In this way, almost all descendants of a gene drive organism inherit the gene drive and the trait that thus becomes widespread.
Fields of application
The largest field of application for GDO (gene drive organisms) in the future could be agriculture. US researchers and farming associations in particular hope that this technology will be able to decimate insects such as the cherry vinegar fly, aphids and the meal beetle. Overcoming herbicide and pesticide resistance in yield-reducing weeds or insects is also on the wish list of future commercial uses. Gene drives could also be used as biological weapons against plants, animals and humans. For this reason, the US Military Research Institute (DARPA) is one of the largest financiers of gene drive research.
The use of gene drives in malaria-transmitting mosquitoes is the most advanced project and, according to the project team of Target Malaria, will be ready for outdoor testing within five to ten years. Target Malaria, funded by the Bill and Melinda Gates Foundation, aims to eradicate the Anopheles mosquito in Burkina Faso or to genetically modify the mosquito to stop the transmission of malaria.
The nature conservation organisation Island Conservation, on the other hand, hopes to use gene drive organisms to combat invasive rodents that have been introduced into island ecosystems and threaten their biodiversity. For this reason, the idea of using gene drive organisms for nature conservation has been the subject of controversial discussion within the World Conservation Union (IUCN) for several years.
Open ecological, social and ethical questions
Gene drives turns nature into a genetic engineering laboratory. If the gene drive organisms created in the laboratory, for example mosquitoes, flies or mice, are released into nature, they set off a genetic engineering chain reaction that is currently neither spatially nor temporally limited. The result would be a global spread of the new genetically modified organisms. The transformation of the genetic engineering tool CRISPR-Cas, which is prone to mutations and errors, in wild populations is scarcely predictable. Unintended ecological consequences of emerging resistance and mutations, outcrossing into related species or unexpected effects on non-target species would probably be irreversible. Disturbances in the animal food chains and the resulting negative consequences for human food security could not be ruled out. It is questionable whether released gene drive organisms could be retrieved, or whether the ecosystems changed as a result could ever be restored to their original state.
There are also concerns from ethical and social perspectives: Should we presume to override the evolutionary rules of nature so fundamentally? Can such an invasive, totalitarian and disruptive technology, which has been based on patent claims from the beginning, even be adequately controlled? Is such a technology controllable? Which existing alternatives or potential less risky and more democratic solutions will be neglected or not developed at all if billions are currently invested in this high-risk technology?
SOS campaign for a global gene drive moratorium
For Save Our Seeds, gene drives are the most dangerous application of genetic engineering in the environment to date. That is why Save Our Seeds and hundreds of other civil society organizations are calling for a worldwide moratorium on the release of gene drive organisms into the wild. Save Our Seeds wants to spark broad, critical discussion about this technology in society and politics and to win over decision-makers and scientists at national, European and global level to stop the application of this technology before the first specimens are released into the wild. At the same time, SOS promotes respectful treatment of nature that preserves biodiversity and makes it available for human use – instead of exterminating individual species or manipulating them in such a totalitarian way for short-term purposes.
If you would like to support this cause, you can sign the petition for a global gene drive moratorium here.
More detailed information on gene drives from a scientific, ecological, social, ethical and regulatory perspective can be found in the Gene Drive Report published by ENSSER, VDW and CSS at the Gene Drive Symposium in Bern.
At the Gene Drive Symposium on May 24, 2019 in Bern, gene drive developer Kevin Esvelt from MIT in Boston and Ignacio Chapela, Professor of Microbial Ecology at the University of California at Berkeley and Ernst-Ulrich von Weizsäcker discussed possible applications, technical and ecological risks as well as social consequences of the gene drive technology.
Further video recordings of discussions and contributions to the symposium can be found at www.genedrives.ch
Gene Drive-Symposium in Bern - Mit CRISPR-Cas unliebsame Arten ausrotten?
Gene Drive-Symposium in Bern - Mit CRISPR-Cas unliebsame Arten ausrotten?
Am 24. Mai 2019 fand in Bern ein interdisziplinäres Gene Drive Symposium statt. Dort wurde ein Gene Drive Bericht veröffentlicht, der wissenschaftliche, ökologische, soziale, ethische und regulatorische Fragestellungen rund um die Gene Drive-Technologie beleuchtet.
Was ist ein Gene Drive?
CRISPR-Cas macht’s möglich: Gene Drives sind ein gentechnisches Verfahren, das unter anderem mit Hilfe des gentechnischen Werkzeugs CRISPR-Cas dazu genutzt wird, um bestimmte Eigenschaften – zum Beispiel Unfruchtbarkeit – schnell und dauerhaft in wildlebenden Tier- und Pflanzenpopulationen zu verbreiten. Durch die Freisetzung solcher Gene-Drive-Organismen sollen ganze Populationen oder Arten in der Natur gentechnisch verändert oder auch ausgerottet werden. Über Anwendungsmöglichkeiten, soziale, ethische und ökologische Konsequenzen sowie regulatorische Bedingungen für die Nutzung dieser bislang nur im Labor getesteten Technologie, wurde auf dem Gene Drive-Symposium in Bern diskutiert. Der dort veröffentlichte Gene Drive-Bericht fasst die Erkenntnisse zusammen.
Wie funktioniert ein Gene Drive?
CRISPR-Cas ist ein gentechnisches Werkzeug, das im Erbgut nach bestimmten DNA-Sequenzen suchen und an diesen Stellen die DNA-Stränge zerbrechen kann. Gentechnologen machen sich die zelleigenen Reparaturmechanismen für die Genmanipulation zunutze: Um einen Gene Drive herzustellen, wird die Erbanlage für CRISPR-Cas der Zelle als Reparaturvorlage zur Verfügung gestellt. Die Zelle kopiert diese Gensequenz in die Bruchstelle und kittet auf diese Weise die zerbrochene DNA. Da so das gentechnische Werkzeug selbst in aktiver Form im Erbgut des Organismus vorliegt, kann es bei jeder Fortpflanzung des Organismus aktiv werden und sich selbst ins Erbgut des Fortpflanzungspartners hineinkopieren. Auf diese Weise erben nahezu alle Nachkommen eines Gene Drive-Organismen den Gene Drive und die damit verbreitete Eigenschaft.
Anwendungsgebiete
Das in Zukunft größte Anwendungsgebiet von GDO (Gene Drive Organismen) könnte in der Landwirtschaft liegen. Vor allem US-amerikanischeForscher*innen und Anbau-Vereinigungen hoffen, in Zukunft mit dieser Technologie Insekten wie die Kirschessigfliege, Blattläuse oder den Mehlkäfer dezimieren zu können. Auch die Überwindung von Herbizid- und Pestizidresistenzen in ertragsmindernden Beikräutern oder Insekten steht auf der Wunschliste zukünftiger kommerzieller Nutzungen. Gene Drives könnten aber auch als Biowaffen gegen Pflanzen, Tiere und Menschen eingesetzt werden. Das Forschungsinstitut des US-amerikanischen Militärs (DARPA) ist aus diesem Grund eines der größten Finanziers der Gene Drive-Forschung.
Am weitesten entwickelt und nach Aussagen des Projektteams von Target Malaria in frühestens fünf bis zehn Jahren für Freilandtests bereit, ist die Nutzung von Gene Drives in malariaübertragenden Mücken. Das von der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung geförderte Projekt Target Malaria setzt sich zum Ziel, die Anopheles-Mücke in Burkina Faso auszurotten oder flächendeckend gentechnisch so zu verändern, dass die Übertragung von Malaria gestoppt wird.
Die Naturschutzorganisation Island Conservation hingegen hofft, mit Gene Drive-Organismen gegen eingeschleppte invasive Nagetiere vorgehen zu können, die den Artenreichtum auf Inseln bedrohen. Die Idee, Gene Drive-Organismen für den Naturschutz zu nutzen, wird aus diesem Grund seit einigen Jahren in der Weltnaturschutzorganisation IUCN kontrovers diskutiert.
Offene ökologische, soziale und ethische Fragen
Mit Gene Drives wird die Natur zum Gentechniklabor. Werden die im Labor geschaffenen Gene Drive-Organismen, zum Beispiel Mücken, Fliegen oder Mäuse in die Natur freigelassen, setzen sie eine gentechnische Kettenreaktion in Gang, die derzeit weder räumlich noch zeitlich begrenzbar ist. Eine globale Ausbreitung der auf diese Weise gentechnisch veränderten Organismen wäre die Folge. Die Entwicklung des für Mutationen und Fehler anfälligen gentechnischen Werkzeugs CRISPR-Cas in wilden Populationen ist kaum vorhersehbar. Unbeabsichtigte ökologische Folgen durch entstehende Resistenzen und Mutationen, durch die Auskreuzung in verwandte Arten oder durch unerwartete Effekte auf Nicht-Zielarten wären vermutlich irreversibel. Störungen der tierischen Nahrungsketten und daraus folgende negative Konsequenzen für die menschliche Ernährungssicherung wären nicht auszuschließen. Ob freigesetzte Gene Drive-Organismen rückholbar wären, oder sich die dadurch veränderten Ökosysteme je wieder in ihren Urzustand zurückversetzen ließen, ist fraglich.
Auch aus ethischer und sozialer Perspektive gibt es Bedenken: Sollten wir es uns anmaßen, die evolutionären Regeln der Natur so fundamental außer Kraft zu setzen? Kann eine so invasive, totalitäre und disruptive Technologie, die von Beginn an auf Patentansprüchen beruht, überhaupt ausreichend kontrolliert werden? Ist eine solche Technologie beherrschbar? Welche bestehenden Alternativen oder mögliche, weniger risikoreiche und demokratischere Lösungsansätze werden vernachlässigt oder gar nicht erst entwickelt, wenn aktuell Milliarden in diese Hochrisiko-Technologie investiert werden?
SOS-Kampagne für ein globales Gene Drive-Moratorium
Für Save Our Seeds sind Gene Drives die bislang gefährlichste Anwendung der Gentechnik in der Umwelt. Deshalb fordern Save Our Seeds und hunderte andere zivilgesellschaftliche Organisationen ein weltweites Moratorium für die Freisetzung von Gene Drive-Organismen in die Natur. Save Our Seeds möchte eine breite, kritische Diskussion über diese Technologie in die Gesellschaft und Politik tragen und Entscheidungsträger*innen sowie Wissenschaftler*innen auf nationaler, europäischer und globaler Ebene für einen Anwendungsstopp dieser Technologie gewinnen, bevor die ersten Exemplare in die Natur ausgesetzt werden. Gleichzeitig wirbt SOS für einen respektvollen Umgang mit der Natur, der die Artenvielfalt erhält und sie für uns nutzbar macht – anstatt einzelne Arten auszurotten oder auf so totalitäre Weise für kurzfristige Zwecke zu manipulieren.
Wer dieses Anliegen unterstützen möchte, kann die Petition für ein globales Gene Drive-Moratorium hier unterzeichnen.
Vertiefte Informationen zu Gene Drives aus wissenschaftlicher, ökologischer, sozialer, ethischer und regulatorischer Perspektive finden sich im Gene Drive-Report, der von ENSSER, VDW und CSS beim Gene Drive-Symposium in Bern veröffentlicht wurde.
Auf auf dem Gene Drive-Symposium am 24. Mai 2019 in Bern diskutierten Gene Drive-Entwickler Kevin Esvelt vom MIT in Boston mit Ignacio Chapela, Professor für mikrobielle Ökologie an der University of California in Berkeley und Ernst-Ulrich von Weizsäcker über mögliche Anwendungen, technische und ökologische Risiken sowie soziale Folgen der Gene Drive-Technologie.
Weitere Videoaufnahmen von Diskussionen und Beiträgen des Symposiums finden sich unter www.genedrives.ch
Parties in favor of a gene drive moratorium
22. Mai 2019Neuigkeiten,Startseite
In the forefront of the European elections, the SPD, Die LINKE and Die Grünen are calling for a gene drive moratorium. The CDU wants to examine the necessity of a moratorium.
In a poll of the top candidates for the European elections on their attitudes towards new genetic engineering and gene drives, the majority of the major German parties are concerned about the risks that could result from the release of gene drive organisms into nature.
The SPD considers a release of gene drive organisms to be "not compatible with the principles and objectives of the Convention on Biological Diversity".
The CDU/CSU points to "considerable risks" posed by transgenic gene drive organisms, particularly with regard to the potential to spread.
In its response, the Left Party emphasised the difficulty of risk assessment and the lack of retrieval options.
Bündnis90/Die Grünen write that it is "not responsible to release genetically modified populations with such a depth of intervention into the environment". The consequences cannot be estimated and a sensible fight against diseases must not change entire ecosystems. A release would be "uncontrollable and irreversible".
Regarding the requested gene drive moratorium the parties write:
CDU/CSU: "In the EU, there are no applications for field trials with organisms that have been modified using gene drives. There are also no known plans in this direction. Nevertheless, the CDU and CSU are in favor of additional regulations or even the necessity of a moratorium being examined".
SPD: "We advocate an international moratorium on gene drives because of the lack of knowledge, data and understanding with regard to their potential impact on biodiversity".
Bündnis90/Die Grünen: "We advocate a worldwide moratorium on the use of gene drives. This is necessary to comply with the precautionary principle and protect ecosystems."
DIE LINKE: "DIE LINKE therefore advocates an immediate moratorium against the release of GMOs in general and GMOs with gene drives in particular".
Unfortunately, the FDP did not answer our question.
Parteien für Gene Drive-Moratorium
22. Mai 2019Startseite,Neuigkeiten
Im Vorfeld der Europawahlen sprechen sich SPD, Linke und Grüne für ein Gene Drive Moratorium aus. Die CDU will die Notwendigkeit eines Moratoriums prüfen.
Bei einer Abfrage der Spitzenkandidaten für die Europawahl zu ihrer Haltung bezüglich neuer Gentechnik und Gene Drives zeigt sich die Mehrheit der großen deutschen Parteien besorgt über die Risiken, welche von einer Freisetzung von Gene Drive-Organismen in die Natur ausgehen könnten.
Die SPD hält eine Freisetzung von Gene Drive-Organismen für „nicht mit den Grundsätzen und Zielen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt vereinbar.“
Die CDU/CSU verweist insbesondere in Bezug auf das Ausbreitungspotenzial auf „erhebliche Risiken“ durch transgene Gene Drive-Organismen.
Die Linke betonte in ihrer Antwort eine erschwerte Risikobewertung sowie fehlende Rückholoptionen.
Bündnis90/Die Grünen schreiben, es sei „nicht zu verantworten, gentechnisch veränderte Populationen mit einer derartigen Eingriffstiefe in die Umwelt zu entlassen.“ Die Folgen seien nicht abschätzbar, ein sinnvoller Kampf gegen Krankheiten dürfe nicht ganze Ökosysteme verändern. Eine Freisetzung sei „unkontrollierbar und unumkehrbar“.
Zu dem von uns geforderten Gene Drive-Moratorium schreiben die Parteien wörtlich:
CDU/CSU: „In der EU liegen keine Anträge zu Freilandversuchen mit Organismen vor, die mithilfe von Gene Drives verändert wurden. Es sind auch keine Pläne in diese Richtung bekannt. Gleichwohl sprechen sich CDU und CSU dafür aus, dass ergänzende Regelungen oder auch die Notwendigkeit eines Moratoriums geprüft werden.“
SPD: „Wir setzen uns für ein internationales Moratorium von Gene-Drives ein, da der Mangel an Wissen, Daten und Verständnis mit Blick auf ihre potenziellen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt zur Folge haben.“
Bündnis90/Die Grünen: „Wir setzen uns für ein weltweites Moratorium gegen den Einsatz von Gene Drives ein. Das ist notwendig um dem Vorsorgeprinzip Rechnung zu tragen und Ökosysteme zu schützen.“
Die LINKE: „DIE LINKE setzt sich deshalb für ein sofortiges Moratorium gegen die Freisetzung von GVO insgesamt und insbesondere GVO mit Gene Drives ein.“
Die FDP hat unsere Frage leider nicht beantwortet.
Die vollständigen Antworten der Parteien auf unsere Abfrage anlässlich der Europawahlen am 26.05.2019
Antwort von Bündnis90/Die Grünen
Biodiversity convention fails in regulating new genetic engineering
At the conference of the UN Convention on Biological Diversity on November 29, 2018, 196 nations unfortunately only agreed to the lowest conceivable common denominator with regard to the research and release of so-called gene drive organisms. Instead of clear precautions and global control, the joint declaration contains only broadly interpretable, general appeals to governments.
"This means that the million-dollar lobbying of the Bill & Melinda Gates Foundation and the interest groups representing genetic engineering has largely prevailed," criticises Mareike Imken of Save Our Seeds. "This decision must become the beginning of a global campaign for a moratorium on this high-risk technology".
Instead of adopting a moratorium on the release of gene drive organisms, as demanded by over 200 civil society organisations and some governments, the resolution now adopted is limited to an almost arbitrary appeal for precautionary measures regarding the release of gene drives into the environment. It offers governments and scientists the opportunity to design research and releases according to their own definition of the appropriateness of precautionary measures, risk assessment and the involvement of local and indigenous groups.
Thus, the only international forum for regulating global threats to biodiversity and the transboundary handling of genetically modified organisms has blatantly failed in regulating the most dangerous use of genetic engineering in the environment to date. The consideration and involvement of "potentially affected" local and indigenous communities as called for by the CBD is to be welcomed. But the prior informed consent required only for these groups would first have to be made binding for all affected nations.
Gene drive organisms contain the programming for a genetic modification, which they pass on to all descendants in order to set off a genetic chain reaction in the environment. So far, there is no know way to apply any spatial or temporal restrictions and control. Spreading gene drive organisms globally will thus affect the entire human race. The use of this technology in nature therefore requires a consensus of the world community.
Save Our Seeds takes the decision of the CBD as an opportunity to launch a campaign with the aim of establishing a binding worldwide moratorium on the release of gene drives at the next CBD conference in Beijing in 2020.
Link to the decision of the CBD:
https://www.cbd.int/doc/c/2c62/5569/004e9c7a6b2a00641c3af0eb/cop-14-l-31-en.pdf
Biodiversitätskonvention versagt bei Regulierung neuer Gentechnik
Bei der Konferenz der UN-Biodiversitätskonvention zum Schutz der biologischen Vielfalt haben sich 196 Nationen am 29.11.2018 leider nur auf den denkbar kleinsten gemeinsamen Nenner bezüglich der Erforschung und Freisetzung von sogenannten Gene Drive Organismen geeinigt. Statt klarer Vorsorge und globaler Kontrolle finden sich in der gemeinsamen Erklärung nur weit interpretierbare, allgemeine Appelle an die Regierungen.
„Damit hat sich das millionenschwere Lobbying der Bill & Melinda Gates Foundation sowie der Interessensvertretungen der Gentechnik weitgehend durchgesetzt“ kritisiert Mareike Imken von Save Our Seeds. „Dieser Beschluss muss der Beginn einer globalen Kampagne für ein Moratorium bei dieser Hochrisikotechnologie werden.“
Anstatt ein Moratorium für die Freisetzung von Gene Drive Organismen zu beschließen, wie dies über 200 zivilgesellschaftliche Organisationen und einige Regierungen gefordert hatten, erschöpft sich der nun verabschiedete Beschluss in einem fast beliebig interpretierbaren Appell zur Vorsorge bezüglich der Freisetzung von Gene Drives in die Umwelt. Regierungen und Wissenschaftler*innen bietet er die Möglichkeit, Forschung und Freisetzungen nach eigener Definition der Angemessenheit von Vorsorgemaßnahmen, Risikobewertung und der Einbindung lokaler und indigener Gruppen zu gestalten.
Damit hat das einzige internationale Forum zur Regulierung globaler Gefahren für die Biodiversität und des grenzüberschreitenden Umgangs mit gentechnisch veränderten Organismen eklatant versagt bei der Regulierung des bisher gefährlichsten Einsatzes von Gentechnik in der Umwelt. Die von der CBD geforderte Berücksichtigung und Einbindung „möglicherweise betroffener“ lokaler und indigener Gemeinschaften ist zwar zu begrüßen. Doch die nur für diese Gruppen geforderte vorherige Zustimmung nach Inkenntnissetzung (prior informed consent) müsste zuerst für alle betroffenen Nationen verbindlich vorgeschrieben werden.
Gene Drive Organismen enthalten die Programmierung für eine gentechnische Veränderung, die sie an alle Nachfahren weitergeben, um so eine gentechnische Kettenreaktion in der Umwelt in Gang zu setzen. Diese kennt bisher keine räumliche oder zeitliche Beschränkung und Kontrolle. Sich global ausbreitenden Gene Drive Organismen betreffen deshalb grundsätzlich die gesamte Menschheit. Deshalb erfordert der Einsatz dieser Technologie in der Natur einen Konsens der Weltgemeinschaft.
Save Our Seeds nimmt den Beschluss der CBD zum Anlass für den Start einer Kampagne mit dem Ziel, ein weltweites Moratorium für die Freisetzung von Gene Drives bei der nächsten Konferenz der CBD 2020 in Peking verbindlich zu verankern.
Link zum Beschluss der CBD:
https://www.cbd.int/doc/c/2c62/5569/004e9c7a6b2a00641c3af0eb/cop-14-l-31-en.pdf
Call for a global moratorium on gene drives
15. Oktober 2018NeuigkeitenStechmücke
Gene drives could change the world. If what is currently being developed and tested in various genetic engineering laboratories around the world actually works, this technology could be used to create organisms that are genetically manipulated in such a way that they can change their entire species, or even eradicate it. Together with 200 initial signatories, Save Our Seeds is calling for a moratorium on this technology.
A ghastly new form of genetic engineering: it is not individual strains of organisms that are modified and then prevented from passing on their genetic engineering properties to natural relatives to the greatest possible extent, but entire populations in nature become the object of genetic engineering. Gene drive organisms inherit 100 percent of their new properties, including a genetic engineering search mechanism that will also be used to manipulate the genome of subsequent generations.
We believe that this must be stopped before it is too late and therefore, on World Food Day, we launched an international appeal for a moratorium on gene drives in Berlin and Rome, together with the ETC Group, the Heinrich Böll Foundation and over 200 other first signatories.
Joint press release in German
The appeal in English
ETC Group study on Gene Drives in agriculture
Weltweites Moratorium für "Gene Drives" gefordert
15. Oktober 2018StechmückeNeuigkeiten
"Gene Drives" könnten die Welt verändern. Wenn das, was derzeit in verschiedenen Gentechniklabors der Welt entwickelt und erprobt wird, tatsächlich funktioniert, könnten mit dieser Technologie in kurzer Zeit Organismen geschaffen werden, die gentechnisch so manipuliert sind, dass sie ihre gesamte Art verändern können, oder auch ausrotten. Zusammen mit 200 Erstunterzeichnern fordert Save Our Seeds ein Moratorium für diese Technologie.
Eine gespenstische, neue Form von Gentechnik: Nicht einzelne Sorten werden hier verändert und dann möglichst daran gehindert, ihre gentechnischen Eigenschaften an natürliche Verwandte weiterzugeben, sondern gesamte Populationen in der Natur werden zum Gegenstand der gentechnischen Veränderung. Gene Drive Organismen sollen ihre neuen Eigenschaften zu 100 Prozent weitervererben, einschließlich eines gentechnischen Suchmechanismus, mit dessen Hilfe, auch das Genom der Folgegenerationen entsprechend manipuliert wird.
Wir meinen, dem muss ein Riegel vorgeschoben werden bevor es zu spät ist und haben deshalb am Welternährungstag zusammen mit der ETC Group, der Heinrich-Böll-Stiftung und über 200 weiteren Erstunterzeichner*innen einen internationalen Appell für ein Gene-Drive-Moratorium veröffentlicht, in Berlin und Rom.
Gemeinsame Presseerklärung auf Deutsch
Studie der ETC Group zu Gene Drives in der Landwirtschaft